Die Referate des StuKos unterstützen den StuKo Studierendenkonvent (StuKo) in seinen Aufgaben und erledigen konkrete Aufgaben und Sacharbeit. Mitglied eines Referats kann jede*r Studierende sein, der oder die ihr Interesse an der Mitarbeit in einem Referat dem StuKo mitteilt. Dieser muss diese Personen dann formal bestätigen. I.d.R. werden regelmäßig Referent*innen gesucht, es gibt weiterhin keine Festlegungen bezüglich der Maximalanzahl von Referent*innen in den Referaten.

Selbstadministrative Referate

Digitale Infrastruktur {#ref:digitales}

[Referat digitale Infrastruktur](#Referat digitale Infrastruktur) \index{Ref Digitales|see {Referat digitale Infrastruktur}}{=latex} Zu den Aufgaben des Referats gehören die Administration und Verwaltung der Computer-Infrastruktur, Drucker und hausinterner Vernetzung in der gesamten m18 sowie die Administration der Server und dort laufenden Dienste.

Das Referat stellt diverse nützliche Dienste zur Verfügung, um die studentische Gremienarbeit zu erleichtern. Dadurch, dass diese Dienste auf den lokalen Servern des StuKos oder der Universität gehosted werden, bieten sie datenschutztechnisch sichere Alternativen zu gängigen Tools. Zu diesen Diensten gehören u.a.:

  • M18 Website: m18.uni-weimar.de,

  • M18 Cloud: cloud.bau-ha.us,

  • Matrix: matrix.bau-ha.us,

  • Mailadressen: @m18.uni-weimar.de für Initiativen u. Projekte,

  • Gitlab: git.bau-ha.us,

  • Mattermost: mattermost.bau-ha.us.

Kontakt: digitales@m18.uni-weimar.de

Finanzen

[Referat Finanzen](#Referat Finanzen) Haushaltsverantwortliche*r Kassenverantwortliche*r Das Referat Finanzen ist verantwortlich für den Haushaltsplan und überwacht die Umsetzung des vom StuKo beschlossenen Haushaltsplanes. Das Referat unterstützt die Organe, Beauftragten und Initiativen der Studierendenschaft in Finanz- und Abrechnungsangelegenheiten.

Nach § 81 ThürHG Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) besteht das Referat mindestens aus einer haushaltsverantwortlichen Person und nach § 2 der Finanzordung des StuKos Finanzordnung des StuKo abgeleitet aus § 4 der ThürStudFVO Thüringer Studierendenschaftsfinanzverordnung (ThürStudFVO), zusätzlich aus einer kassenverantwortlichen Person. Die haushaltsverantwortliche Person ist verantwortlich für den Haushalt und diesbezüglich Ansprechperson (z.B. für die Innenrevision der Universität Haushaltsprüfung durch Innenrevision oder das TMWWDG Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft). Die jährliche Haushaltssitzung des StuKos Haushaltssitzung wird von den Mitgliedern des Referats Finanzen vorbereitet und geleitet.

Nach §19 der Geschäftsordnung des StuKos Geschäftsordnung des StuKo stehen den beiden verantwortlichen Personen gemeinsam eine monatliche finanzielle Entschädigung zu, die i.d.R. jeweils zu 50 % aufgeteilt wird.

Die Richtlinien des Referats finden sich hauptsächlich in der Finanzordnung des StuKos Finanzordnung des StuKo. Als Anhang zur ThürStudFVO Thüringer Studierendenschaftsfinanzverordnung (ThürStudFVO) sind zusätzlich Musterdokumente für Haushaltsplan, Bestandsverzeichnis und Jahresabschluss zu finden.

Kontakt: finanzen@m18.uni-weimar.de

Haus Infrastruktur (Haus)

[Referat Infrastruktur Haus](#Referat Infrastruktur Haus) \index{Hausreferat|see {Referat Infrastruktur Haus}}{=latex} Das Referat Haus Infrastruktur, oder Hausreferat kümmert sich um die Instandhaltung der M18 M18 - Das Haus der Studierenden. Darunter fallen u.a. die Koordinierung von notwendigen Reparatur- oder Renovierungsarbeiten und der Überblick über die Einhaltung der Nutzungsregeln durch die Nutzer des Hauses. Ein Referent ist im Besitz eines Generalschlüssels, welcher jede Tür der M18 öffnen kann. Bei Notfällen ist daher oft das Referat Haus ein erster Ansprechpunkt.

Kontakt: infrastruktur@m18.uni-weimar.de

Kultur- und Sportförderung (KuFö)

[Referat Kultur- und Sportförderung](#Referat Kultur- und Sportförderung) \index{KuFö|see {Referat Kultur- und Sportförderung}}{=latex}

Das Referat für Kultur- und Sportförderung des StuKos Studierendenkonvent (StuKo) unterstützt den Projektförderausschuss \sa{\ref{stuko:projektförderausschuss}}{=latex} bei der Entscheidung über Anträge zur Förderung. Dabei werden jährlich eine bestimmte Summe an Fördermitteln für studentische Projekte außerhalb der regulären Lehre verteilt. Das Ziel ist es, Studierende zur Eigeninitiative anzuregen und Aktionen, die außercurricular stattfinden zu unterstützen.

Studierende der Bauhaus-Universität können Förderungsanträge für kulturelle oder sportliche Projekte einreichen Kultur- und Sportförderung.

Kontakt: kulturfoerderung@m18.uni-weimar.de

Awareness

[Referat Awareness](#Referat Awareness)

Das Referat übernimmt die Aufgabe des StuKos, die Prinzipien der Awarenessarbeit innerhalb der Studierendenschaft, insbesondere im Haus der Studierenden (M18) zu verbreiten und ihre Verbreitung zu erleichtern. Das Referat versteht sich als Bindeglied zwischen dem StuKo und der universitären Awarenessstruktur, sowie als informelle Kontrollinstanz gegenüber beiden. Das Referat Awareness bietet informelle und informationelle Unterstützung für Studierendengruppen, die versuchen, Awarenessarbeit in ihren Strukturen zu verankern. Außerdem bietet es materielle Förderung bei der Umsetzung dieser.

Zu den Aufgaben des Referats gehören:

  • Themenschwerpunkt Awarenessarbeit und Umsetzung diese in Studierendenschaft und der Universität ,

  • Hilfe beim Erstellen von Awarenesskonzepzen für (studentische) eranstaltungen und Organisationen,

  • Bereitstellung und Koordination der Ausleihe von Awarenessequipment

Kontakt: awareness@m18.uni-weimar.de

Informationsverbreitung und Öffentlichkeits-arbeit (InfÖ)

[Referat Informationsverbreitung und Öffentlichkeitsarbeit](#Referat Informationsverbreitung und Öffentlichkeitsarbeit) \index{Ref InfÖ|see {Referat Informationsverbreitung und Öffentlichkeitsarbeit}}{=latex}

Das Referat Informationsverbreitung und Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um den kommunikativen Auftritt des StuKos nach außen bzw. gegenüber der Studierendenschaft. Es ist verantwortlich für die Pflege und Inhalte der Kommunikationskanäle (z.B. Instagram, M18 Website M18 Website) sowie für Design und Kommunikationsstrategie für Events und Wahlen.

Kontakt: informationsverbreitung@m18.uni-weimar.de

Kulturveranstaltungen (KuVA)

[Referat Kulturveranstaltungen](#Referat Kulturveranstaltungen) Das Referat Kulturveranstaltungen kümmert sich um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für die Studierenden der BUW. Das notwendige Zubehör zur Durchführung von z.B. musikalischen Veranstaltungen soll dem Referat zur Verfügung stehen (z.B. Mischpult, Audiogeräte, Kabel). Dieses Equipment kann an Studierende für begründete Zwecke ausgeliehen werden, das Referat nimmt diese Leihanfragen entgegen.

Kontakt: kultuveranstaltungen@m18.uni-weimar.de

Mobilität

[Referat Mobilität](#Referat Mobilität)

Das Referat Mobilität beschäftigt sich hauptsächlich mit der Ausleihe von Lastenfahrrädern an Studierende.

Kontakt: mobilität@m18.uni-weimar.de

Link zum Original

(Hochschul-)politisch ausgerichtete Referate Referate

Bauhaus Internationals

[Bauhaus Internationals](#Bauhaus Internationals) Die Bauhaus Internationals sind eine internationale Gruppe aus Studierenden der Bauhaus-Universität. Als Referat des StuKos Studierendenkonvent (StuKo) vertreten sie die Interessen der internationalen Studierenden bei Treffen mit dem International Office der Universität, dem Studierendenwerk Studierendenwerk Thüringen, dem Sprachenzentrum und anderen Mitgliedern der Universität.

Weiterhin organisiert das Referat Veranstaltungen rund um Sprachen und Kulturen, bei denen man die Möglichkeit hat, neue Leute kennenzulernen. Zum Beispiel das Language Café, das regelmäßig in der M18 stattfindet. Die Mission des Referats ist, den Austausch zwischen den Studierenden in Weimar, die aus vielen verschiedenen Nationen der Welt kommen, zu fördern [@win-bauhaus-internationals].

Das Referat arbeitet in Kooperation mit der HfM extern:stura-hfm und dem Weimar International Network [@win].

Kontakt: bauhaus.internationals@m18.uni-weimar.de

Hochschulpolitik (HoPo)

[Referat Hochschulpolitik](#Referat Hochschulpolitik) \index{HoPo|see {Referat Hochschulpolitik}}{=latex} Das Referat Hochschulpolitik ist ein Bindeglied zwischen der hiesigen Studierendenschaft und den Studierendenschaften anderer Universitäten sowie übergeordneten Institutionen, welche die Studierenden vertreten (z.B. KTS extern:kts). Aufgaben sind u.a. die Kommunikation zwischen den Studierendenschaften um u.a. gemeinsame Ressourcen zu bündeln und die Vertretung der Studierendenschaft der Bauhaus-Universität Weimar in der KTS. Ein stetiger Austausch zumindest zwischen den landesweiten Studierendenschaften ist hilfreich um gemeinsame Ziele und Wünsche gegenüber der Politik auszuloten.

Kontakt: hochschulpolitik@m18.uni-weimar.de

Politische Bildung (Pol.B)

[Referat Politische Bildung](#Referat Politische Bildung) \index{Pol.B|see {Referat Politische Bildung}}{=latex}

Das Referat politische Bildung möchte einen Beitrag zum politischen Denken und Empowerment an der Bauhaus-Universität Weimar leisten, und dabei ausdrücklich die Diversität an der Universität berücksichtigen. Es soll ein Rahmen geschaffen werden, in dem politische Talks, Workshops und andere Aktivitäten stattfinden können. Es sollen Brücken zwischen Engagierten gebaut werden und Studierenden Wege aufgezeigt werden, um sich politisch zu involvieren [@polb].

Kontakt: pol.b@m18.uni-weimar.de

Queer YMR

[Referat Queer YMR](#Referat Queer YMR)

Das Referat Queer YMR steht für Diversität, Zusammenhalt und Gemeinschaft an der Bauhaus-Universität Weimar und darüber hinaus. Die Referent*innen engagieren sich für Vielfalt in allen Lebensbereichen: Dies betrifft die ethnische Herkunft, das Geschlecht/Gender, die sexuelle Orientierung, die Religion und die Weltanschauung. Sie stehen für Solidarität und Gemeinsinn - unabhängig von körperlichen oder geistigen Behinderungen, Alter und allen anderen Merkmalen.

Das Referat tritt dafür ein, dass jede*r sein kann, wer er*sie ist. Es sieht als seine Aufgabe, zentrale Anlaufstelle für diejenigen zu sein, die Ausgrenzung erfahren müssen. Bei Problemen stehen die Referent*innen an der Seite der Studierenden und dank eines großen Netzwerkes kann Diskriminierungen entschlossen entgegentreten werden.

Regelmäßig organisiert das Referat Veranstaltungen, wie zum Beispiel den QueerLaden (zweiwöchiger Stammtisch), Diskussionsrunden zu queeren Themen (Gender-Mainstreaming; Gendergerechte Sprache; etc.), Filmvorführungen, Grillabende und vieles mehr [@queerymr].

Kontakt: queerymr@m18.uni-weimar.de

Link zum Original