Nach § 8, (1) der Satzung der Studierendenschaft Satzung der Studierendenschaft der Bauhaus-Universität Weimar wird der StuKo-Sprecher:innenRat durch vier Mitglieder des StuKo Studierendenkonvent (StuKo) gebildet. Aus jeder Fachschaft Fachschaftsräte sollte ein Mitglied im Sprecher:innenRat vertreten sein. Die Amtszeit des Sprecher:innenRats beträgt ein Jahr. Mindestens zwei Sprecher:innen vertreten die Studierendenschaft gemeinsam in politischen Angelegenheiten.

Nach § 8, (3) und (4) der Satzung der Studierendenschaft Satzung der Studierendenschaft der Bauhaus-Universität Weimar hat der Sprecher:innenRat das Recht, Sitzungen des StuKo einzuberufen sowie insbesondere folgende Aufgaben zu erfüllen:

  • Koordinierung der (hochschul-)politischen Tätigkeiten des StuKo,

  • universitätsinterne Vertretung des StuKo,

  • Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen des StuKo.

Wahl des Sprecher_innenRats

[Wahl des Sprecher:innenRats](#Wahl des Sprecher:innenRats) Nach § 8, (1) der Satzung der Studierendenschaft Satzung der Studierendenschaft der Bauhaus-Universität Weimar wählt der StuKo die Mitglieder des StuKo-Sprecher:inennRats zu Beginn der Legislatur (i.d.R. in der konstituierenden Sitzung). Es kann mehr als vier Kandidat:innen geben, pro Fachschaft soll eine Person im Sprecher:innenRat vertreten sein.

Nach § 8, (5) der Satzung der Studierendenschaft Satzung der Studierendenschaft der Bauhaus-Universität Weimar, kann der StuKo den gesamten Sprecher:innenRat oder einzelne seiner Mitglieder mit einer Zweidrittelmehrheit der Mitglieder des StuKo abwählen. Spätestens nach 14 Tagen muss der neue Sprecher:innenRat bzw. Nachfolger der abgewählten Mitglieder gewählt werden.

Repräsentation & Kommunikation

[Repräsentation der Studierendenschaft](#Repräsentation der Studierendenschaft) Der StuKo-Sprecher:innenRat vertritt den StuKo und dessen Interessen gegenüber universitätsinternen sowie -externen Akteuren. Die Kommunikation mit ebensolchen Akteuren wird gepflegt und soll regelmäßig erfolgen. Diese Akteure sind u.a. die Studierendenschaft der Bauhaus-Universität Studierendenschaft, das Präsidium der Bauhaus-Universität Präsidium und die Innenrevision Haushaltsprüfung durch Innenrevision, das Studierendenwerk Thüringen Studierendenwerk Thüringen, das Dezernat Studium und Lehre Dezernate, die Universitätskommunikation, die Stadt Weimar und deren Oberbürgermeister:innen, der StuRa der HfM extern:stura-hfm, das TMWWDG Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft sowie die Studierendenräte anderer Thüringer Hochschulen und Universitäten.

Zur Kommunikation mit dem Sprecher:innenRat wird der E-Mail-Verteiler stuko-vorstand@uni-weimar.de genutzt. Dieser Verteiler beinhaltet ausschließlich die vier Mitglieder des StuKo-Sprecher:innenRat sowie die Geschäftsführung des StuKo Geschäftsführung. Es muss gewährleistet sein, dass der Zugriff auf diesen E-Mail-Verteiler nach Wahlen oder bei Ausscheiden und Wechsel bestimmter Vorstandsmitglieder aktualisiert wird, da über diesen Verteiler vertrauliche und datenschutzrechtlich relevante Informationen versendet werden (z.B. Anfragen von Studierenden, oder vorläufige Berichte zur Gegenlesung).

Der StuKo-Sprecher:innenRat kann nur Kommunikation mit der gesamten Studierendenschaft nach Absprache mit dem Präsidium und dem SCC Servicezentrum für Computersysteme und Computerkommunikation E-Mails an den Verteiler buw_stud_all@listserv.uni-weimar.de senden. Dieser Verteiler erreicht alle Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar. Erfahrungsgemäß sollten Informationen jedoch über verschiedene Kanäle ausgesandt werden, da ein Großteil der Studierenden nicht regelmäßig E-Mails liest oder zur Kenntnis nimmt. Andere Kommunikationsmöglichkeiten sind z.B. Plakate, Pinnwände, die M18-Website oder Social Media Kommunikation und Transparenz.

Sitzungen

[Sitzungen des StuKo-Sprecher:innenRat](#Sitzungen des StuKo-Sprecher:innenRat) Neben den Sitzungen des StuKo Sitzungen trifft sich der StuKo-Sprecher:innenRat i.d.R. wöchentlich, um u.a. über aktuelle Themen zu diskutieren, Beschlüsse des StuKo umzusetzen, Antworten und Reaktionen auf Anfragen abzustimmen, die Sitzungen des StuKo vor- und nachzubereiten oder organisatorische Fragestellungen zu klären.

Referent:innen Referate, Senator:innen Senat, studentische Delegierte aus den Beiräten Beiräte, Ausschüssen und Kommissionen Ausschüsse und Kommissionen oder universitätsinterne und -externe Akteure stuko-vorstand:kommunikation können regelmäßig zu den Sitzungen eingeladen werden.

Vor- und Nachbereitung der StuKo-Sitzungen

[Sitzungsvor- und -nachbereitung](#Sitzungsvor- und -nachbereitung) \label{stuko-vorstand:sitzungsvorbereitung}{=latex} Der Sprecher:innenRat ist dafür zuständig, die Sitzungen des StuKo Sitzungen vor- und nachzubereiten. Zur Vorbereitung zählt u.a. das Aufstellen der Tagesordnung, die (fristgerechte) Einladung zur Sitzung, die Einladung von Delegierten, Referent:innen oder sonstigen Gästen zur Sitzung, ggf. Vorbereitung von Präsentationsmaterial zu bestimmten Themen und ggf. eine Prüfung des Aufgabenprotokolls, um während den Sitzungen auf offenstehende Aufgaben aufmerksam zu machen. Die Vorbereitung von Sondersitzungen, wie der Initiativen-, Haushalts- oder konstituierenden Sitzung erfordert mehr Aufwand und wird deshalb in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle sa\ref{chptr:stuko-geschäftsstelle}{=latex} sowie dem Referat Finanzen geplant sa\ref{ref:finanzen}{=latex}. Zur Nachbereitung der Sitzung gehört ebenfalls das Finden einer Sitzungsleistung für die nächste Sitzung aus den Reihen des StuKo.

Einbeziehen des StuKo

Der StuKo-Sprecher:innenRat sollte dem StuKo und der Studierendenschaft so viel wie möglich von seiner Arbeit berichten. Dies erhöht die Transparenz und demokratische Teilhabe der Studierendenschaft. Es empfiehlt sich, in jeder StuKo-Sitzung Sitzungen und ggf. in den Fachschaftsratssitzungen Sitzungen die im Sprecher:innenRat besprochenen, umgesetzten oder beschlossenen Themen vorzutragen und ggf. zu diskutieren.

Erweitertes Präsidium

[Erweitertes Präsidium](#Erweitertes Präsidium) Der StuKo-Sprecher:innenRat hat einen ständigen Sitz im erweiterten Präsidium Erweitertes Präsidium. Dort bietet es sich an, Wünsche, Anregungen und Kritik aus der Studierendenschaft anzusprechen. Weiterhin bekommt man dort einen Einblick in aktuelle Themen und Projekte der Universitätsleitung.

Die Teilnahme im erweiterten Präsidium muss nicht zwangsweise von einem Mitglied des StuKo-Sprecher:innenRat wahrgenommen werden.